Über die 
Chorvereinigung 
Solingen Ohligs e.V.

Unsere Mission

Unsere Chorvereinigung ist mehr als nur ein Gesangverein. Wir sind eine Gemeinschaft von Musikliebhabern, die durch Gesang verbunden sind. Unser Ziel ist es, die Freude am Singen zu verbreiten und mit unserem Gesang das Publikum zu berühren. Schließe dich uns an und erlebe die Kraft der Musik!

Unsere Geschichte

Die Chorvereinigung Solingen-Ohligs 1860 e.V. (CVG) entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluss der Chöre Polyhymnia 1860 e.V. und Rheinsage 1907 e.V..

Die ersten Vorsitzenden der Cvg waren Helmut Hergeth und Karl Dahl als gleichberechtigte Vorsitzende.

Der erste Dirigent des neuen Chores war Ernst Lehmkühler - bis zu seinem Tode am 13.02.1986.

Die Cvg hatte 135 Mitglieder, dazu kamen noch der Kinderchor mit 80 Kindern.

Unsere Dirigenten

1986 - 1987

Lothar Knepper

1987 - 1994

Peter Fellmann

1994 - 1994

Gregor Sauer

1994 - 1995

Peter Fellmann

1995 - 1995

Walter Dottermann

1996 - 2001

Michael Schruff

2001 - 2006

Wolfgang Feuerlein

2006 - 2016

Willi Winkler

2017 - heute

Nadja Bulatovic

Unser Vorstand
 

Simone Herkenrath

1. Vorsitzende

Silvia Schulte

2. Vorsitzende

Dagmar Lubas

1. Kassiererin

Evelyn Maurer

2. Kassiererin

Christina Noisternig

Schriftführerin

Angela Krall

Schriftführerin

Monika Alix

Pressewart

Karin Rotthaus

Notenwartin

Ulrike Kürten

Notenwartin

Unsere Chronik

Wer es ganz genau wissen möchte

08. Mai 1860 Fünfzehn junge Männer gründeten den Gesangverein „Polyhymnia“, (die Muse des ernsten Gesangs) im Lokal „Ferd. Plümacher“ in Broßhaus. Den Namen hatten sie auf Vorschlag des dortigen evangelischen Pastors, Dr. Friedrich, übernommen.

1861 Am 28.Juni findet ein erstes Konzert zusammen mit dem Ohligser Musikverein im Hause Plümacher statt.

1878 Der Chor hat 32 Sänger, Dirigent ist Friedrich Hartkopf aus dem Gesangquartett "Gebrüder Hartkopf".

1892 In Siegburg und Köln-Kalk werden Pokale und Ehrenpreise gewonnen.

1893 Die Vereinsfahne wird gestiftet, die noch heute im Besitz des Chores ist.

1897 Edmund Siefener aus Köln wird neuer Dirigent und leitet den Chor 27 Jahre lang.

1910 Die „ Polyhymnia“  begeht ihr 50. Jubiläum - an dem Festakt nehmen 26 befreundete Chöre teil.

1924 Max Beschle wird neuer Dirigent. Er leitet den Chor, der inzwischen 125 Mitglieder hat, 30 Jahre lang.

1933 Dem Männerchor wird ein Frauenchor angegliedert.

1949 Unter dem Vorsitz von Lisbeth Eich und Arthur Decker wird ein Kinderchor gegründet. Nach drei Jahren singen und spielen bereits ca. 150 Kinder.

1960 – 100 Jahre Polyhymnia, den Vorsitz hat Eduard Krause. Unter Leitung von MD Philip Schad werden zum Jubiläumskonzert die „Vier Jahreszeiten“ von Jos. Haydn  aufgeführt.

1965 Dirigent ist jetzt Helmuth Höngen, Vorsitzende des Frauenchores ist Lisbeth Dahl.

1907 Gründung der „Rheinsage“ - Im Lokal „Lipp“ in Broßhaus treffen sich 17 Männer und gründen den „MGV Rheinsage".

1910 Dirigent ist Hermann Krengel, Vorsitzender ist Xaver Zapp, der Chor hat bereits 42 Sänger.

1923 Vorsitzender ist jetzt Paul Kraus, der es ca. 30 Jahre bleibt. Dirigent ist Ewald Hussmann, der den Chor ca. 18 Jahre leitet.

1932 Erste Kontakte zu GMD Werner Saam, zum 25 jährigen Bestehen des Chores .

1941 Die "Rheinsage" gründet einen Frauenchor .

1942 Werner Saam wird neuer Dirigent, unter seiner Leitung, wird ein Kinderchor ins Leben gerufen - mit 150 Kindern.

1945 Unter der Leitung von Emma Blumenrath werden einige Singspiele und Märchen einstudiert und aufgeführt.

1968 – 1970 Helmut Hergeth ist Vorsitzender und Ernst Lehmkühler Dirigent.

1971 Erstes gemeinsames Konzert von Rheinsage und Polyhymnia in der Festhalle, auch Sylvester wird zusammen gefeiert.

11.Dezember 1972 Nach einjähriger Vorarbeit wird aus den beiden Vereinen die Chorvereinigung Solingen-Ohligs 1860 e.V. (Cvg). Die beiden Vorsitzenden sind Helmut Hergeth und Karl Dahl. Der Vorstand setzt sich zunächst für zwei Jahre, aus den  erweiterten Vorständen beider Vereinen zusammen. Dirigent ist Ernst Lehmkühler, der Chor hat 135 Mitglieder.

1976 Erster großer Höhepunkt der Cvg ist die Teilnahme am 17. Chorfest des Sängerbundes in Berlin, zur Aufführung gelang das „Tedeum“ von Bizet.

1977 Ein großes Opernkonzert wird im Konzertsaal und in der Festhalle zusammen mit dem Kinderchor durchgeführt. Dirigentin des Kinderchores ist Ruth Hennig.

1978 Helmut Hergeth wird zum 1. Vorsitzenden der Cvg gewählt.

1979 Erste Romreise der Cvg, mit Pontifikalamt im Petersdom.

1981 Zweite Romreise. In St. Paul vor der Mauer und St. Ignatius werden Konzerte zusammen mit dem Solinger Musikverein gegeben.

1983 Reise des Chores nach Wien und Budapest.

1984 Konzert mit dem „Erkel Korusa Chor“ aus Szombathely (Ungarn) .

1985 125 Jahre Chorvereinigung Solingen-Ohligs, Festkonzert im Konzertsaal mit den Solisten Werner Hollweg und Melissa Evans.

1989 Dritte Chorreise nach Rom mit Papst Audienz.

1992 Chorreise nach Prag und Brünn.

2000 140 Jahre Cvg  Dirigent Michael Schruff

2000 Chorreise nach Dresden und Krakau.

2002 Chorreise nach Italien, Toscana.

2004 Chorreise nach Südtirol.

2006 Chorreise nach Saalbach Hinterglemm.

2008 Chorreise in den Harz.

2010 Neue Homepage
2010 150 Jahre Cvg. Am 12. Juni wurde mit einem Festkonzert dieses Ereignis gefeiert.
Mitwirkende waren:

Frau Deborah Sasson, Sopran
Herr Uwe Buchmann, Tenor                             
Herr Peter S. Moss, Dirigent 
Herr Iwan Urwalow, Pianist
Frau Ursula Drießen, Flügel
Frau Simone Bönschen, Flügel 
Herr Marcus Kreuder, Schlagwerk
Frau Clarissa Hameister, Schlagwerk

Es gelangten zur Aufführung Werke von: Carl Orff, L.v. Beethoven, A. Lara, R. Leoncavallo, G. Bizet      G. Bizet,

Gesamt Leitung Chordirektor Willi Winkler FDB

2011 Chorreise nach Bad Mergentheim - "Sing mit Konzert" - "40 Jahre Willi Winkler Dirigent" - Weihnachtskonzert mit dem Cantilena Chor St. Petersburg

2012 Konzert in der Stadtkirche (Benefiz), Frauenchortour zum Niederrhein

2013 Ein Lied geht um die Welt, Konzert mit dem MGV "Die Kotter"
2014 Chorreise zum Fernsehgarten nach Mainz, "Sing mit Konzert", Konzertsaal Solingen, Weihnachtskonzert in der Lutherkirche, Singen im Bering Heim   

2015 Chortour nach Bremen, Konzert Stadtkirche Wittenbergstraße, Weihnachtskonzert Stadtkirche Fronhof, Singen im Gerhard Berting Heim 

 2016 Frühlingskonzert Stadtkirche Ohligs, Weihnachtskonzert Stadtkirche Solingen, Benefizkonzert Kinderkrebshilfe Haan, Singen im Gerhard Berting Heim      
2017 Konzert Stadtkirche Wittenbergstraße, Sommerfest, Chorgemeinschaft Aufderhöhe, Weihnachtskonzert Stadtkirche Fronhof

2018 Sommerkonzert Stadtkirche Fronhof, Chorfahrt nach Speyer, Weihnachtskonzert Stadtkirche Fronhof, Singen im Gerhard Berting Heim

2022 Neue Homepage, Sommer- und Weihnachtskonzert in der St. Joseph Kirche in Solingen - Ohligs

2023  Chorvereinigung zieht von Solingen- Höhscheid zurück nach Solingen- Ohligs, Sommerkonzert in der St. Joseph Kirche in Solingen- Ohligs, Album Aufnahme mit der Metallband Surtalog

2024 Surtalog veröffentlicht ihr erstes Album in Zusammenarbeit mit der Chorvereinigung Solingen-Ohligs am 23.08.2024, Benefizkonzert im Seniorenzentrum Bethanien, alljährliches öffentliches Weihnachtskonzert mit dem Bläserensemble Pustekuchen

Unsere Leidenschaft

Wenn Sie die Leidenschaft für das Singen teilen, laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer Chorvereinigung zu werden. Gemeinsam werden wir unvergessliche musikalische Erlebnisse schaffen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.